HORWIN lässt mit seiner neuesten SENMENTI-Generation die Zweiradwelt aufhorchen. Bei der Motoradmesse EICMA 2022 werden in dieser Woche die ersten Modelle dieser weltweit einzigartigen Hochleistungsmotorräder vorgestellt – der SENMENTI 0 und das Concept-Bike SENMENTI X.
Der futuristische SENMENTI 0 beschleunigt in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Er hat auch zahlreiche Sicherheits- und Komfortausstattungen verbaut. Die Elektronik lernt zudem vom Fahrverhalten seines Besitzers und erhöht somit die Energieeffizienz.
Vorbestellungen ab sofort möglich
Ab sofort sind Vorbestellungen dieses Fahrzeuges möglich. Damit gehören sie dann zu den Ersten, die diese Weltneuheit in Empfang nehmen können. Der Marktstart ist für Mitte 2023 geplant. Die Abwicklung und Auslieferung der Fahrzeuge für Konsumenten erfolgt jeweils über den nahe gelegenen HORWIN-Fachhändler.
Auf der Website https://horwin.myshopify.com können Sie sich nun gegen eine Anzahlung von 100 € dafür registrieren. Sollten Sie sich später umentscheiden, ist das Geld natürlich nicht verloren, sondern Sie bekommen es rückerstattet.
Als zusätzlichen Bonus erhalten alle Vorbesteller ab Jänner monatlich kleine Geschenke zugesandt. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Gelegenheit nutzen und auch Ihre Kunden über diese Möglichkeit informieren würden!
Weitere Highlights des neuen SENMENTI 0
Der SENMENTI 0 schafft eine maximale Reichweite von stolzen 300 km (bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 88 km/h). Dank Super Charger-Funktion kann das Fahrzeug an jeder E-Auto-Schnellladestation (400 V) in nur 30 Minuten seinen Akku von 0 auf 80 Prozent aufladen. Der Akku kann übrigens auch Strom abgeben – etwa an Camping-Geräte oder andere E-Fahrzeuge.
Über 30 Sensoren und Kameras am Fahrzeug sammeln Informationen in Echtzeit und erhöhen somit die Sicherheit. Der SENMENTI 0 ist unter anderem mit einem ABS-Bremssystem, einem Anti-Rutsch-System, Reifendrucksensoren und einem Kollisionswarner ausgestattet. Berg-, Start- und Rückfahrhilfe, Luftfederung hinten, unterschiedliche Fahrmodi, Keyless Go, eine intelligente Kamera für automatische Fotoaufnahmen sowie eine Sitz- und Griffheizung erhöhen den Fahrkomfort.
Mehr zum SENMENTI 0 finden Sie auf http://www.horwinglobal.com/#/senmenti_0
Liebe NIU Händler,
bitte schaut Euch umgehend Eure Online-Einträge zum Elektroroller NIU MQi an und prüft, ob der alleinstehender Buchstabe M irgendwo auftaucht. Prüft auch die Verlinkung, also z.B. zur Bedienungsanleitung und zu Videos. Es kann zu einer nicht unerheblichen Schadenersatzforderung von BMW kommen, die uns Einzelhändler sehr sehr stark und unverhofft mit unangenehmen Folgen treffen kann. In unserem Fall kostet es einen Arbeitsplatz.
Beste Grüße
Alexander von Waldow
Bitte beachten Sie: der THG-Quotenkurs unterliegt Schwankungen. Wir garantieren eine Auszahlung von mindestens 350€.
E-Zweirad Mind. 350€
(Nur mit Fahrzeugschein)
E-PKW Mind. 350€
(Übliches Elektroauto)
E-NFZ Mind. 525€
(E-Nutzfahrzeug Klasse N1)
E-Bus Mind. 13,000€
(Omnibus Klasse M3)
Mind. 180€ / MWh
(Halb-/ Öffentlicher Ladepunkt)
In unserem Anmeldeprozess erklären wir Ihnen griffig und übersichtlich, welche Angaben wir für eine erfolgreiche Auszahlung benötigen. Hinweise zum Upload
Wir prüfen und strukturieren Ihre Eingaben, zertifizieren diese beim Umweltbundesamt und verkaufen sie an Unternehmen, die verpflichtet sind, ihre Emissionen zu reduzieren. Alles unter Einhaltung höchster Daten-Sicherheitsstandards. Erklärungen zum Prozess
Unabhängig davon, wie viele Kilometer Sie fahren: Für jedes zugelassene Elektrofahrzeug wird Ihnen Jahr für Jahr eine Prämie gezahlt.
Als Fahrer eines Elektrofahrzeugs tragen Sie aktiv dazu bei, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Denn beim Fahren mit elektrischer Energie emittieren Sie weitaus weniger CO2, als beim Fahren mit fossiler Energie. Dieses Engagement wird ab 2022 vom Gesetzgeber in Deutschland anerkannt. Im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) können Sie Ihre CO2-Einsparungen jährlich zertifizieren lassen und an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen.
Damit haben Sie die Möglichkeit, mit uns Geld von den Ölkonzernen in die Elektromobilität umzuverteilen und jährlich Geld zu verdienen. Weitere Informationen zu diesem Thema.
Win-Win Situation für Sie durch unsere garantierte Mindestzahlung: Bei steigendem Quotenpreis steigt Ihre Prämienauszahlung, andernfalls steigt Ihr Prämienanteil. Basierend auf den Erlösen der THG Quote und minimaler Aufwandspauschale erhalten Sie Ihre CO2 Prämie. Unabhängig vom Marktgeschehen garantieren wir Ihnen einen Bonus von mindestens 350 Euro und mindestens 85% des erzielten Quotenerlöses. Mit Ihrer Anmeldung profitieren Sie somit bei steigenden Kursen. Unser Angebot und der Betrag gilt, egal ob privater KFZ Besitzer, Leasing oder Firmenauto. Die Treibhausgasquote in 2 Minuten sichern:
Ab 2022 können alle Halter von rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen in Deutschland ihre Treibhausgasquote (THG-Quote) verkaufen. Dies gilt sowohl für Privatautos, Firmenautos und Elektroflotten, als auch für E-Transporter (z.B. N1), Elektrobusse (z.B. M3) und E-LKWs. Wir kümmern uns als Anbieter um die Zertifizierung und den Verkauf der THG-Quote für Sie. Maßgeblich für die Zertifizierung Ihrer THG Quote ist der Wert „Elektro“ im Feld P.3 Ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil 1) und dass Sie entweder selbst der Halter laut Fahrzeugschein eingetragen sind, oder unter Vollmacht des Halters den Antrag zur Zertifizierung der THG Quote bei uns stellen.
Durch das Akzeptieren unserer AGB während des Registrierens bestätigen Sie uns, dass Sie dazu bevollmächtigt sind. Sie müssen uns also keine separate Bestätigung zukommen lassen und können ebenso jährlich von der Prämie profitieren. So kann z.B. ein Familienmitglied oder Partner stellvertretend den Antrag zum Erhalt der THG-Prämie bei uns anmelden und sich auf die Auszahlung freuen.
Wer ein Elektrofahrzeug in Deutschland besitzt, nützt nicht nur seiner Umwelt. Er kann damit zwischen 250 € und rund 400 € verdienen. Und das jedes Jahr aufs Neue.
Das Schlagwort dazu heißt Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote. Unter dieser Regelung können Privatpersonen und gewerbliche Fahrzeughalter die Treibhausgas-Einsparungen ihrer E-Zweiräder ab der Fahrzeugklasse L3e (über 45 km/h) an THG-Quotenhändler verkaufen. Unser Lieferant HORWIN hat die wichtigsten Infos im Folgenden zusammengefasst:
Die Hintergründe zur THG-Quote im Detail
Bei der THG-Quote handelt es sich um ein Klimaschutz-Instrument, um Treibhausgase im Verkehrssektor zu verringern. Die Höhe dieser THG-Quote legt die Bundesregierung fest und sie steigt von Jahr zu Jahr.
Im gleichen Ausmaß müssen Mineralölunternehmen den durch ihre Treibstoffe verursachten CO₂-Ausstoß jedes Jahr weiter senken. Wer das nicht schafft, muss Strafe zahlen oder THG-Quoten – also eingespartes CO₂ von Dritten – nachkaufen.
Vom Nachkauf konnten bislang schon Energieversorger mit Grünstrom-Anteil profitieren. Sie dürfen das eingesparte Klimagas als Emissionszertifikat an die Mineralölunternehmen verkaufen. Der Preis dafür wird nicht vom Staat festgelegt, sondern bildet sich frei am Markt, abhängig von Angebot und Nachfrage.
40 THG-Quotenhändler mit unterschiedlichen Angeboten
Auch Halter privater oder gewerblicher E-Autos und E-Motorräder bzw. E-Roller (ab der Fahrzeugklasse L3e) können indirekt mithandeln und sich unkompliziert Erlöse sichern. Das klappt durch die Übertragung ihrer Emissionseinsparungen an THG-Quotenhändler, die diese gebündelt mit den Mineralölkonzernen handeln.
Für die Übertragung bieten aktuell über 40 Händler fixe oder variable Prämien und teils erweiterte Angebote und Besonderheiten an. Eine gute Übersicht zu diesen Dienstleistern bieten die Onlineportale electrive.net und Elektroauto-News.
Belege zur tatsächlichen Nutzung, also zum Beispiel wie viele Kilometer im Jahr zurückgelegt werden, sind nicht notwendig. Den Besitz des E-Autos oder E-Motorrads/-Rollers kann man mit der Zulassungsbescheinigung Teil 1 nachweisen. Die Möglichkeit der Anrechnung besteht bei „Straßenfahrzeugen mit Elektroantrieb“.
Zu beachten gilt es, dass die THG-Quote unter Umständen steuerpflichtig wird (§ 22 (3) Einkommenssteuergesetz), wenn die Freigrenze überschritten wird. Im Zweifel lohnt es sich, beispielsweise beim Steuerberater nachzufragen.
Rechenbeispiel mit Garantieprämie und Maximalbonus von 388 €
Ein Rechenbeispiel dazu: Aktuell zählt etwa Elektrovorteil.de zu den Bestbietern für Privatpersonen. Hier wird mit einer garantierten Prämie von 325 € für E-Zweiräder und E-Autos geworben. Im günstigsten Fall erhält man sogar 358 € und einen zusätzlichen Treuebonus von 30 €, falls man sich für 3 Jahre an den Anbieter bindet. Das ergibt im Bestfall insgesamt 388 € in diesem Jahr.
Um die jährliche E-Prämie bei Elektrovorteil.de zu erhalten, brauchen E-Fahrzeughalter nur ein Foto oder einen Scan Ihres Fahrzeugscheins und einige Minuten Zeit, um sich über das Anmeldeformular zu registrieren und den Antrag online einzureichen. Etwa 2 Monate später sollte das Geld am Konto sein.
Worauf alle Elektrofahrzeugbesitzer bei der Auswahl eines THG-Quotenhändlers achten sollten und wie der Emissionshandel funktioniert, lesen Sie auf der ADAC-THG-Website.
Quellen und Tipps auf einen Blick
Erklärung und Rechtstipps des ADAC
Erklärung und Rechtstipps der Verbraucherzentrale
Prämienvergleich THG-Quotenhändler (electrive.net)
Prämienvergleich THG-Quotenhändler (Elektroauto-News)
THG-Quotenhändler Elektrovorteil.de
Quelle: Horwin
Ob Mittagessen, Getränkekiste oder Taufschale: Das neue Lastenrad der Kirchengemeinde soll den Transport erleichtern
Arne Peters Die Borbyer Kirche hat ein neues Lastenfahrrad. Mit dem E-Bike können Lasten transportiert werden, die zu groß für den Gepäckträger, aber zu klein für das Auto sind - und das auf Strecken, die zu Fuß zu lang sind, sich mit dem Auto aber eigentlich nicht lohnen. "Das Mittagessen zum Beispiel, das in der Kita im Borbyer Pastorenweg zubereitet wird und dann zur Kita im Saxtorfer Weg transportiert werden muss", schlägt Vikarin Nadine Ritter vor. "Oder die Getränkekiste, die vom Gemeindehaus zur Kirche muss, oder das Kreuz, die Taufschale, die Besorgung aus der Stadt." Das Lastenfahrrad soll all diese Aufgaben übernehmen und dabei helfen, durch Nachhaltigkeit die Schöpfung zu bewahren. Das ist wichtig, denn das Lastenfahrrad ist der Kirchengemeinde nicht ohne Weiteres in den Schoß gefallen. Es ist das Gemeindeprojekt, das jede Vikarin und jeder Vikar während der Ausbildung zu absolvieren hat. "Das Projekt soll innovativ sein, verschiedene Beteiligte einbinden und ein christliches Thema wie zum Beispiel die Schöpfungsbewahrung umfassen", so Nadine Ritter. Sie hatte es besonders schwer mit dem Projekt, denn während der Corona-Pandemie waren einige Ideen von vornherein nicht möglich. "Aber nachdem ich gemerkt habe, wie hügelig Borby ist und wie viele Einbahnstraßen es hier gibt, die aber von Fahrrädern in die entgegengesetzte Richtung befahren werden dürfen, war die Idee geboren." Für die Finanzierung des Lastenfahrrads sammelte sie Spenden bei Geschäfts- und Privatleuten. Das Thema Schöpfungsbewahrung alias Nachhaltigkeit kam an: Nicht nur die 2800 Euro zur Anschaffung des E-Bikes kamen zusammen, sondern auch noch genügend Geld, um einen Unterstand inklusive Solarstation zum Laden des Fahrrad-Akkus am Gemeindehaus zu bauen. "Ein tolles Projekt", lobt Pastor Ole Halley. "Das Rad wird sicher viel genutzt." Das Rad der Marke Babboe kann 100 Kilogramm in seiner Box transportieren, es unterstützt den Fahrer beim Treten und hat 40 bis 60 Kilometer Reichweite. Mit seinen sieben Gängen und hydraulischen Bremsen bietet es auch eine Schiebeunterstützung, denn ein voll beladenes Rad mit Akku ist schwer den Petersberg hinaufzubekommen - oder gar nicht. Das Fahrrad soll aber nicht nur als Transportmittel genutzt werden, sondern auch als Blickfang. "Ich möchte mich mit dem Rad und einer Kiste Brause auf den Wochenmarkt stellen und mit den Menschen ins Gespräch kommen", sagt Nadine Ritter. Denn die Zeit der Corona-Pandemie hat gezeigt: "Wenn man nicht zu den Leuten nach Hause kann, muss man sich etwas einfallen lassen, um mit ihnen in Kontakt zu treten."Folgende Firmen und Organisationen haben sich an der Finanzierung des Lastenrads beteiligt: Brillenwerft, Ostseedesign, Eckernförder Bank, Bonbonkocherei, Zahnwerkstatt, Trankvile und Gemeindeglieder der Borbyer Kirchengemeinde.
In Hamburg, Kiel oder Eckernförde sind die NIU Elektroroller bei uns immer zu testen. Am 13.-14.08.2021 auch bei unseren Händler-Kollegen in der Hafencity.
HORWIN freut sich sehr, dass sein Elektro-Roller HORWIN EK3 ausgewählt wurde, den begehrten Red Dot Design Award 2021 in der Kategorie Produktdesign zu erhalten. Damit darf der EK3 mit dem Titel „reddot winner 2021“ für sich werben.
Die Auszeichnung Red Dot hat sich weltweit als eines der wichtigsten Qualitätssiegel für herausragende Gestaltung etabliert. Evaluiert werden die eingereichten Produkte, Marken und Kommunikationsprojekte sowie Designkonzepte und Prototypen von der Red Dot Jury. Sie tritt pro Wettbewerb und entsprechend ihrer individuellen Fachgebiete einmal jährlich zusammen.
Die ausgezeichneten Preisträger werden während der Preisverleihung, der Red Dot Gala, im Juni 2021 in Essen (Deutschland) geehrt. Die preisgekrönten Entwürfe werden unter anderem in den Red Dot Design Museen, in der Online-Präsentation und im Red Dot Design Yearbook vorgestellt.
Die HORWIN Europe GmbH hat ihren Sitz in Kammersdorf nahe Wien und verfügt über ein gut ausgebautes Händlernetzwerk in Europa. Die Fahrzeuge werden bei HORWIN Global in China speziell für europäische Bedürfnisse in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Dimensionierung produziert. Die Europa-Zentrale ist in die Fahrzeug-Entwicklung eingebunden. Hinter HORWIN stehen die Unternehmerfamilien Zhou Wei aus China und Heinzl aus Österreich.
Super-Soco TC / TS / TSX / Cux 45 km/h Varianten Update
Mit der Version 200304.0-M6 stellt SuperSoco am 26.3.2020 ein neues Software Update für das Steuergerät zur Verfügung. Das Update beinhaltet kleinere Anpassungen der Ansteuerung des Elektromotors. Es wird vom Importeur empfohlen das Update beim nächsten Werkstattkontakt aufspielen zu lassen.
Variante Modell 45 km/h Dateiname
CUX C033.028D200304.0-M6.0C8
TC / TSX C033.030D200304.0-M6.0C8
TS C033.031D200304.0-M6.0C8
Wir werden das Update für alle Fahrzeuge testen und unsere subjektive Meinung hier bekannt geben:
TC / TSX: C033.030D200304.0-M6.0C8
Pro:
- Sanftes Anfahren wie im Auto
- Vmax bei Ampelstart bis ca. 54 km/h. Danach fällt die Geschwindigkeit dann zügig auf 45 km/h
Contra:
- geringere Beschleunigung ab ca. 25 km/h
- wenn man bei 45 kurz Gas wegnimmt, dann wird kein Gas mehr angenommen.
Die Geschwindigkeit fällt bis auf 39 km/h und dann beschleunigt es wieder.
Eine Entdrosselung ist mit dieser Software nicht möglich.